Kronprinzen-, Prinzessinnenpalais

Das Kronprinzenpalais in der Straße "Unter den Linden" in Berlin-
Mitte, wurde 1663 als Privathaus für den preußischen Hofbeamten Johann Martitz errichtet und diente von 1706 bis 1732 als Dienstwohnung für Graf von Wartensleben, Gouverneur von Berlin.
Im Jahr 1733 wurde das Gebäude von Philipp Gerlach zum Stadtpalais für den Kronprinzen und späteren König
Friedrich II umgebaut. Dieser bewohnte es mit seiner Ehefrau Elisabeth Christine nur während seiner Stippvisiten in Berlin. Nach seiner Thronbesteigung zog er ins Berliner Schloss und überließ das Palais seinem Bruder August Wilhelm.
Die
Hohenzollern nutzten das Palais sowohl als Stadtwohnung als auch als ständiges Domizil.
1793 zog der Kronprinz und spätere König
Friedrich Wilhelm III mit seiner Ehefrau
Luise in das Palais ein. Auch nach der Krönung blieb das Königspaar dort wohnen und so kamen hier am 15. Oktober 1795 der Thronfolger
Friedrich Wilhelm IV zur Welt und am 22. März 1797 sein Bruder, der spätere Kaiser
Wilhelm I.
Hier wohnte auch vorübergehend
Johann Gottfried Schadow, als er die "Prinzessinnengruppe" schuf.
Karl Friedrich Schinkel, der zuvor einige Zimmer im Palais gestaltet hatte, übernahm auch die Planung für die Verbindung des Gebäudes mit dem benachbarten Prinzessinnenpalais mittels eines Schwibbogens. Dort lebten die drei Töchter von Friedrich Wilhelm III - Luise, Alexandrine und Charlotte, die spätere Zarin von Russland.
Ende 1850 baute
Heinrich Strack das Palais für den späteren Kaiser
Friedrich III um. Am 27. Januar 1859 erblickte hier der letzte deutsche Kaiser
Wilhelm II das Licht der Welt. Nach dessen Abdankung im Jahr 1918 gehörte das Gebäude bis 1939 zur
Nationalgalerie und war das weltweit erste Museum für zeitgenössische Kunst.
Das im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörte Gebäude wurde Ende 1960 wieder aufgebaut und als Gästehaus für Staatsbesuche der DDR genutzt.
Am 31. August 1990 wurde im Kronprinzenpalais der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik unterzeichnet.
Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und Veranstaltungen statt.
zurück zur Liste
Seitenanfang